Gotland 2025
Ende Juni/ Anfang Juli hatten meine Schwester und ich uns für eine Woche ein Ferienhaus auf Gotland gemietet. Eine faszinierende Insel!
Gotland ist in etwa so groß wie die Region Hannover oder doppelt so groß wie Dithmarschen. In Dithmarschen leben allerdings ca. doppelt so viele Menschen und in der Region Hannover ca. 19 mal so viele Menschen wie auf Gotland. Also eines ist klar: Es gibt viel unberührte Natur zu sehen.
Auf unseren Radtouren sind wir nie anderen Radfahrern begegnet.
Unser Ferienhaus lag im Norden in der Nähe des Sees Tingstädeträsk. Das Wetter spielte mit. Wir konnten fast jeden Morgen draußen frühstücken. Insgesamt hatten wir richtig Glück mit dem Wetter. Nur am Abreisetag hat es dann mal geregnet.
Wer mal auf Gotland Urlaub machen möchte, dem kann ich das Ferienhaus von Sigrid und Helmut wärmstens empfehlen www.gotlandferien.de
Unser Quartier lag günstig für Ausflüge nach Furillen oder Fårö. Aber auch Fahrten in den Süden lohnen sich. Und da sollte man sich unbedingt das Museum Lars Jonsson in Vamlingbo ansehen. Johnsson ist ein begnadeter Vogelmaler.

Acker-Wachtelweizen
Der Acker-Wachtelweizen kommt in fast ganz Europa vor, im Norden reicht sein Verbreitungsgebiet bis Südschweden. Außerhalb Europas kommt er in der Türkei und im Kaukasusraum vor. In Deutschland ist diese Art nur im Süden verbreitet, im Norden sowie südlich der Donau und in den Alpen ist sie selten.
Gefährdungsstatus laut Roter Liste: RL3 "Gefährdet"

Acker-Wachtelweizen
Der Acker-Wachtelweizen kommt in fast ganz Europa vor, im Norden reicht sein Verbreitungsgebiet bis Südschweden. Außerhalb Europas kommt er in der Türkei und im Kaukasusraum vor. In Deutschland ist diese Art nur im Süden verbreitet, im Norden sowie südlich der Donau und in den Alpen ist sie selten.
Gefährdungsstatus laut Roter Liste: RL3 "Gefährdet"

Echte Schlüsselblume
Die Echte Schlüsselblume dient mehreren Schmetterlingsraupen als Futterpflanze, darunter der Raupe der Silbergrauen Bandeule und des Schlüsselblumen-Würfelfalters, beides in ihrem Bestand gefährdete Arten.

Um 1650 gab es 134 auf Gotland. Mitte des 19. Jahrhunderts stieg ihre Zahl sprunghaft an, da auf das Mahlen keine Steuern mehr erhoben wurden.

Wilde Malve
Sie zählt zu den ältesten bekannten Nutzpflanzen und wurde bereits in der Antike als Gemüse- und Heilpflanze angebaut.
Die Blüten wurden daneben auch zum Färben von Lebensmitteln verwendet.

Am Sonntag ging es bei viel Wind mit dem Rad von När zum Leuchtturm auf Närsholmen.
Närsholmen wurde 1986 zum Naturschutzgebiet erklärt und ist seit 2008 ein staatliches Denkmal.

1872 wurden der Leuchtturm, einige Wohnhäuser für die Leuchtturmwärter und einige Nebengebäude errichtet.

Schwedische Mehlbeere
Aus dem Holz der Schwedischen Mehlbeere werden vor allem Zollstöcke, Kegel und Kegelkugeln hergestellt.
Die Früchte sind essbar. Sie werden vor allem nach Frosteinwirkung zur Herstellung von Saft, Marmelade und Gelee verwendet.

Weiter ging es mit dem Auto nach Furillen, einer Insel im Norden von Gotland. Über einen Damm erreicht man die Insel.

Hier wurde früher Kalk abgebaut.
Bis in die neunziger Jahre war die kleine Insel Furillen militärisches Sperrgebiet, kein Tourist durfte sie betreten.

Im 17. Jahrhundert wurden die Bauern verpflichtet, Straßen zu bauen und instand zuhalten. Hauptstraßen mussten eine Breite von 10 Metern aufweisen, Nebenstraßen mindestens 6,50 Meter Wegbreite erreichen.
Im 18. Jahrhundert nun setzte man in regelmäßigen Abständen die heute unter Denkmalschutz stehenden Meilensteinen an den Straßenrand. Auf ihnen stand das für diesen Straßenabschnitt verantwortliche Gehöft.Aber Achtung: Die schwedische Meile ist ca. 10 000 m lang.

Auf unserer Fahrradtour gab es zwischendurch reichlich Mecker von dem Rotschenkel. Wir waren wohl in der Nähe seines Geleges

Weinanbau auf Gotland
In Schweden darf Wein nur in den "Systembolaget" verkauft werden. Und dort war leider schon ausverkauft. Wir haben Mutti dann aber von einem anderen gotländischen Weingut einen Rotwein mitgebracht.

Ag oder Agtak nennt man diese Art gotländischer Reetdächer.
Nach besonders kargen Jahren oder extrem harten Wintern konnte es früher vorkommen, dass man Teile der Dacheindeckung während des Winters an die Schafe verfütterte und diese dann im folgenden Jahr nach Verfügbarkeit des Materials das Dach erneut decken oder reparieren musste.
Eine gute Eindeckung mit Ag konnte und kann etwa 60 Jahr ohne Reparatur halten.

Wir hatten uns gewundert über langsam fahrende Autos ohne Kennzeichen. Die Lösung: Jugendliche in Schweden dürfen auf Landstraßen schon mit 15 Jahren Auto fahren - aber nicht schneller als 30 Kilometer pro Stunde.

Museum Lars Jonsson
Ein schöner Artikel über Lars Johnsson https://www.deutschlandfunkkultur.de/ich-sass-im-baum-und-wollte-fliegen-100.html

Museum Lars Jonsson
https://larsjonsson.se/

Am Mittwoch ging es mit der Fähre nach .Fårö.
Fårö und der Norden von Gotland waren bis Mitte der 1990er Jahre militärisches Sperrgebiet.